Weihnachtliche Tischdeko die verzaubert – ich zeige dir 5 einfache DIY-Ideen für eine stimmungsvolle Tischdeko zum Selbermachen.
//Kooperation mit IKEA Sindelfingen und IKEA Ludwigsburg
Bald ist es soweit! Und wir sitzen an einer festlich gedeckten Festtafel und feiern ein besonderes Weihnachtsfest. Aber wie dekorieren? Als Inspiration habe ich für dich im September und Oktober schon ein bisschen Weihnachten gefeiert. Mit Weihnachtsmusik und Weihnachtsdekoration. Ich bin schon voll in Stimmung!
Weihnachtsdeko aus der Wundertüte PYSSELPÅSE
Was für eine Überraschung! Ich liebe Wundertüten, du auch? Das Besondere an Wundertüten ist ja, dass man nicht genau weiß, was man bekommt. Beim Öffnen wird man schon ganz aufgeregt, um endlich zu entdecken was drin steckt. Und genau so ging es mir auch, als ich von IKEA Sindelfingen und IKEA Ludwigsburg die Wundertüte “PYSSELPÅSE” – zum Thema wunderschöne Tischdekoration” erhalten habe.
In der Tüte waren sechs Weihnachtskugeln, Servietten, zwei Kerzen, zwei Kerzenständer, ein Rolle Geschenkpapier (35 cm), Zündhölzer und Deko-Glassplitter. Mir sind gleich viele Ideen für meine diesjährige Festtafel durch den Kopf geschossen und diese möchte ich jetzt mit dir teilen. Und du kannst ab dem 01.12.2020 auf meinem Instagram-Account EINE von 10 Wundertüten gewinnen! Ist das nicht mega? Folge mir doch gleich auf Instagram um dabei zu sein!
Ideen für deine Festtafel
Alle Jahre wieder …. Mit der ganzen Familie an der schön gedeckten Festtafel zu sitzen, leckeres Essen genießen und zusammen Weihnachten feiern während aus dem Lautsprecher Weihnachtsmusik spielt. Ist das nicht herrlich? Auch wenn dieses Jahr vielleicht nicht die komplette Familie an der Festtafel Platz nehmen kann, wird festlich dekoriert.
Damit dein Weihnachtstisch harmonisch aussieht, überlege dir vorab ein Farbkonzept. Welche Farbe hat dein Geschirr? Kannst du vielleicht andere passende Farben, kleine Teller und Schüsseln kombinieren? Hast du die passende Tischdecke dazu? Welche Deko-Elemente kannst du farblich einbauen? Gold oder Silber? Achte hierauf auf die Farbe deines Bestecks und bleibe bei einer Farbrichtung.
Ich bin mir sicher, du findest schnell deinen Stil. Apropos Tischdecke, wenn du diese nur selten nutzt, prüfe rechtzeitig, ob du sie vorab noch einmal waschen und bügeln musst. Damit du am Weihnachtstag keinen Stress hast. Ich weiß, wovon ich spreche.
Für die Tischdekoration brauchst du oft nicht viel. Es soll ja noch Platz für das leckere Weihnachtsessen und all die Leckereien bleiben. Ich dekoriere gerne mit natürlichen Elemente wie Tannen-, Kiefer- und Beerenzweigen und Eukalyptus.
Dazwischen findest du immer wieder selbstgemachte, dezente Deko-Elemente. Super einfach und total schön sehen kleine Geschenkpakete aus. Hier packe ich schon kleine Nettigkeiten ein, die das Warten auf die Bescherung verkürzen.
Tischwäsche, Geschirr und Allerlei
Hübsche Tischdecken aus Baumwolle, mit Stickereien und Spitze, stilvolle Servietten aus Papier oder Leinen, schönes Geschirr, funkelnde Gläser und selbstgemachte Weihnachtsdeko. Deine Festtafel wird strahlen. An Weihnachten darf es auch bei mir schon einmal etwas opulenter werden, es darf ein klein bisschen mehr funkeln und strahlen.
Papierservietten kannst du zum Beispiel in die Gläser dekorieren. Hierzu die Serviette einmal auffalten und locker schräg einrollen und in das Glas stecken. Durch die Kombination von verschiedenen Stoffen kannst du eine ganz besondere Stimmung zaubern.
Edel und schick wirken weiße Stoffservietten. Diese kannst du in der Mitte knoten und mit weihnachtlichen Zweigen dekorieren. So greifst du das Farbkonzept wieder auf und rundest das Gesamtbild perfekt ab.
DIY-TIPP: Am Zweig, oder am Tellerrand kannst du noch handgeschriebene Platzkärtchen platzieren.
Du bestimmst die Stimmung durch einzelne Deko-Elemente. Die weiße Serviette wirkt edel, schick und modern. Mit einer Leinenserviette und einem DIY-Servietten-Ring aus Geschenkpapier, gestaltest du einen ganz anderen Look. Die Farbe der Leinenserviette spiegelt sich im Geschenkband wieder und der Serviettenring im Gesamtkonzept des Tischen. Gar nicht so schwer, oder? Und wie einfach so ein Serviettenring ist, dass zeige ich dir jetzt.
DIY-Serviettenring aus Geschenkpapier
TAKE IT:
- Papier oder Fotokarton (optimal100 g)
- Geschenkpapier (hier eigenen sich auch hervorragend Reste)
- Schere
- Lineal
- Klebestift (keinen flüssigen Kleber)
MAKE IT!
Klebe das Geschenkpapier auf dein DIN A4 Blatt. Messe nun für den benötigten Papierstreifen 21 cm x 3,5 cm ab und schneide dir so viele Papierstreifen zu, wie du Ringe benötigst. Zum Schluss die Enden zusammen-kleben. Streiche hierfür ca. 3 cm mit Kleber ein und drücke die Ende zusammen. So schnell hast du individuelle Serviettenringe.
Die Leinenserviette kannst du locker durch den Ring ziehen und am Platz dekorieren. In jedem Detail steckt soviel Liebe, dass sich deine Gäste und Familie herzlich willkommen fühlen.
Stimmungsvolle Beleuchtung
Eine stimmungsvolle Beleuchtung gehört einfach auf meine Festtafel. Teelichter sind die einfachste Variante und hier gibt es schon 1000 DIY-Ideen zur Dekoration. Wie oben aber schon erwähnt, darf es Weihnachten bei mir etwas mehr sein. Und hier kommen die Stumpenkerzen ins Spiel. Unterschiedlich große Kerzen auf dem Tisch verteilt, sehen wunderschön aus und durch ihre Schlichtheit passen sie auf jede Festtafel.
Für eine ganz besondere Note kannst du die Kerzen noch mehr in den Vordergrund rücken. Pimp your Candle-Light, der DIY-Trend 2020! Du kannst auf Kerzen Stempelmotive mit Wasserschiebefolie oder Seidenpapier übertragen. Oder mit gefärbtem Wachs wunderschöne Dipp-Kerzen mit mega Farbverläufen gestalten. Wie das genau geht, erkläre ich dir in meinem brandneuen Kreativen WEIHNACHTS-EBOOK “MAKE YOUR CHRISTMAS WOW” Klick gerne mal rein.
Für meine diesjährige Festtafel habe ich mir etwas Neues einfallen lassen. Ich habe meine Kerzen mit Glassplittern dekoriert. Sicherlich kennst du das Deko-Granulat. Es funkelt und glitzert so schön.
DIY-Kerze mit Glassplittern (Deko-Granulat)
TAKE IT:
- Glassplitter KULÖRT
- Stumpenkerzen
- Löffel
- Backpapier
- Kerzenwachs
MAKE IT!
ACHTUNG: Bevor du mit dem DIY startest, beachte bitte ein paar wichtige Arbeitshinweise!!!
- Arbeite mit einem Löffel um die Glassplitter auf die Kerze zu geben und anzudrücken! Ggf. lege Backpapier dazwischen oder ziehe auch gerne feste Arbeitshandschuhe an!
- Greife NICHT in die Glassplitter!
- Reinige deinen Arbeitsplatz gründlich danach und achte darauf, dass nichts runtergefallen ist!
Wenn deine Kerze auf einem glatten Untergrund später auf dem Tisch steht, kannst du den ersten Schritt überspringen. Sollten sie aber so wie meine in einem Kerzenhalter dekoriert werden, achte darauf, dass du nicht direkt am unteren Rand der Kerze mit dem Dekorieren der Glassplitter beginnst. Prüfe den Abstand bevor du startest.
Lege die Stumpenkerze auf ein Backpapier. Zünde die Stabkerze an. Wenn das Wachs flüssig ist, tropfe etwas auf die Stumpenkerze. Jetzt musst du zügig arbeiten! Streue Glasgranulat mithilfe eines Löffels auf das Wachs und drücke diese mit dem Löffel fest. Verfahre so Schritt für Schritt bis du zufrieden bist mit deinem Ergebnis.
Fast fertig, stelle die Kerze auf und klopfe vorsichtig ein-, zweimal auf die Arbeitsfläche auf. So fallen alle lockeren Teile ab. Sollten Lücken entstehen, hier einfach wieder etwas Wachs auftropfen und mit Granulat füllen.
ACHTUNG beim Abbrennen! Lasse die Kerzen nie unbeaufsichtigt abbrennen. Aus Erfahrung brenne ich eine Stumpenkerze nicht bis nach unten ab. Achte aber bitte darauf, bevor die Flamme zu Nahe an die Glassplitter kommt, dass du sie auslöschst.
Und für das besondere Funkel, dekoriere dezente Lichterketten (LED mit Batterie) auf dem Tisch oder in breite Vasen. Das sieht so schön festlich aus.
In die Gläser zu den Lichterketten kannst du noch Papiersterne legen. Passend zu den Serviettenringen und den Geschenkverpackungen.
Einfache DIY-Sterne aus Geschenkpapier
TAKE IT:
- Geschenkpapier
- Schere
- Nadel und Faden
- Falzbein
MAKE IT:
Je nach Sterngröße die Breite zuschneiden und die gesamte Länge des Geschenkpapiers verwenden. Also 6 cm x die gesamte Länge oder 12 cm x die gesamte Länge – siehe Foto links.
Falte nun in 1,5 cm Abstand einen Fächer. Mit Nadel und Faden ca. 0.5 cm vom Rand einstechen und Schicht durch Schicht gehen bis du einmal komplett durch bist. Ziehe nun vorsichtig an beiden Ende, bis eine “Blüte” entsteht. Verknote die Ende des Fadens mehrfach und kürze diese.
Die Blüte auch Papierrosette genannt, sieht auch super schön aus und du kannst sie auch so schon verwenden und deine Festtafel damit dekorieren. Für den Stern musst du noch die einzelnen Kanten nach unten einfalten -siehe Foto rechts.
Weihnachtliche Tischdeko für über den Tisch
Auch der Bereich über dem Tisch ist super geeignet für Weihnachtsdeko. Wenn du die Möglichkeit nicht hast, etwas von der Decken hängenzulassen, gibt es eine tolle Alternative: eine Deko-Tischstange. Sie wird mit zwei Schraubzwingen an dem Tisch befestigen und über die Stange kannst du schöne Lichterketten, weihnachtliche Girlanden, Zweige oder Weihnachtsschmuck dekorieren. So rahmst du die Festtafel noch einmal festlich ein und kreierst zusätzlichen Glamour.
Meine Deko-Tischstange liebe ich. Sie bietet mir soviel dekorative Gestaltungsmöglichkeiten. Für die weihnachtliche Tafel habe ich sie mit Kieferzweigen und Glamour-Weihnachtskugeln dekoriert. Auch hier greife ich dezent das Konzept der Tischdekoration wieder auf. Die Glassplitter an der Kerze, du erinnerst dich?
DIY-Weihnachtskugeln
TAKE IT:
- Weihnachtskugeln
- Acrlyfarbe schwarz
- Pinsel
- Schwamm
- Holzstab
- Bastelkleber
- Schüssel mit Glassplitter
MAKE IT:
Für diese DIY-Idee kannst du jede Art von Kunststoff-Weihnachtskugeln verwenden. Glas würde ich dir aber nicht empfehlen. Entferne als erstes die Aufhängungen der Weihnachtskugeln und male diese schon mit Pinsel und schwarzer Farbe an. Zum Trocknen auf die Seite legen.
Damit du die Kugeln leichter bemalen und trocknen lassen kannst, empfehle ich dir sie auf einen Holzstab zu stecken. Betupfe sie mit Farbe und einem Schwamm. Ggf. musst du den Farbauftrag nach dem ersten Trocknen noch einmal wiederholen, damit die Farbe deckend ist. Lasse die Farbe gut austrocknen bevor es an die Glassplitter geht.
Nimm die Kugel vom Holzstock und stecke die Aufhängung wieder auf. Bestreiche die Unterseite der Kugel großzügig mit Bastelkleber und lasse dieses ca. 2 Minuten kurz anziehen. Danach tauch die Kugeln in die Schüssel mit Glassplittern. Zum Trocknen kannst du sie einfach vorsichtig auf ein Stück Backpapier legen. Der Kleber trocknet bei mir farblos aus. Verfahre so mit allen Kugeln und dekoriere sie zusammen mit den Zweigen an einer Deko-Stange.
DIY-TIPP: Ohne die Glassplitter können die Kugeln mit einem Lettering als Platzkarten gestaltet werden.
Detailverliebte DIY-Dekoration – an Weihnachten kannst du dich austoben
An Weihnachten kann man sich bei der Dekoration so richtig austoben. Oft sind es aber die kleinen feinen Details die es besonders machen. Meine Menükarte mit einer Übersicht über das Festtagsessen habe ich dieses Jahr besonders verpackt.
Sieht das nicht wundervoll aus? Ich mag die Kombination der Farben!
DIY-Umschlag gestalten
TAKE IT:
- Umschlag
- Geschenkpapier
- Schere
- Bleistift
- Papier
- Lineal
- Kleber
Make IT:
Erstelle dir eine Vorlage für das “Innenfutter”. Übertrage hierfür den Umschlag auf das weiße Papier und verkleinere diesen soviel, dass die Klebekannte bestehen bleibt. DIY-TIPP: Miss mit dem Lineal die Klebekante. Obwohl ich in meinem Fall die Klebekante nicht benötige, sieht es optisch einfach viel schöner aus.
Lege nun deine Vorlage auf das Geschenkpapier und zeichne die Konturen mit einem Stift nach. Schneide alles mit der Schere aus und schiebe das Papier in den Umschlag. Passt alles? Super dann falte den Umschlag einmal zusammen, damit du die Bruchlinie auch im Geschenkpapier hast, bevor du Umschlag und Innenfutter zusammenklebst.
Die Menükarte gerne mit Hand beschriften, dass macht es persönlicher und sieht so schön aus.
Jetzt steht einer glanzvollen Festtagstafel-Dekoration fast nichts mehr im Weg, oder? Wenn du jetzt Lust bekommen hast, direkt mit den Vorbereitungen zu starten, dann nichts wie rüber auf Instagram und gewinne EINE von 10 Wundertüten. Das Gewinnspiel startet am 01.12. und endet am 05.12.2020 22:00 Uhr! Sei dabei und folge mir doch gleich auf Instagram!
Und für später nimm dir gerne meinen Pin mit! Du hast meine DIY-Ideen umgesetzt, dann zeige sie mir gerne unter dem #kreativmitkati Ich freue mich!
Nun wünsche ich dir eine besinnliche und entspannte Vorweihnachtszeit und ein rauschendes Weihnachtsfest mit einer fantastischen Weihnachttisch-Dekoration.
Deine Kati
Hi! Ich bin Kati – DIY Workshop Expertin bekannt aus Rundfunk und Fernsehen, Event-Organisatorin, Buch-Autorin und DIY Bloggerin auf Kati Make It. Ich lebe im schönen Stuttgart. In meinen DIY Workshops trifft meine Leidenschaft für Planung und Organisation auf meine Liebe zur Kreativität, für ein unvergessliches Workshop-Erlebnis.