Schönes aus Kerzen selbermachen: 5 geniale DIY Ideen vom Kerzenfärben, -gießen & dip dye bis hin zu gedrehten Kerzen. Perfekt als Weihnachtsgeschenk!
Überall auf den Social Media Plattformen leuchten uns die schönsten selbst gestalteten Kerzen entgegen. Kein Wunder – wann, wenn nicht jetzt ist die beste Zeit, unser Zuhause in gemütliches Kerzenlicht zu tauchen? Noch dazu eignen sich die DIY-Kerzen in allen Varianten perfekt als kleines Mitbringsel zum Kaffee-Besuch oder als kleines selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk. Binde dazu um drei oder mehr Kerzen ein schönes Band, stecke einen kleinen Eukalyptus- oder Tannenzweig dazu und vielleicht noch einen netten Gruß auf einem kleinen Anhänger. Und du bist ready für Punsch und Plätzchen mit deinen Freundinnen! Wie genau das geht, zeige ich dir weiter unten aber nochmal.
Ich bin letztes Jahr schon dem Kerzen-Trend verfallen. Selbst gefärbte Kerzen sind eine schöne Beschäftigung für lange Winternachmittage. Hast du Lust zusammen mit mir kreativ zu werden? Dann zeige ich dir jetzt die 5 schönsten Methoden, wie du Kerzen selbst verzieren kannst!
DIP DYE Kerzen selber machen
Ein richtiger Dauerbrenner sind die in verschiedenen Farben eingetunkten Kerzen. Auch “DIP DYE Kerzen” genannt. Ob in leichte Pastelltöne getaucht, Farben die knallen wie Neonfarben oder mit Farbverlauf, die gedippten Kerzen sind eine Augenweide. Bei dieser Technik werden die Kerzen in verschieden farbiges Wachs getaucht.
Um zu starten, benötigst du das richtige Grundmaterial.
Kerzen färben mit alten Kerzen?
Ich versuche immer Materialien wiederzuverwerten, welche ich schon zu Hause habe. Du kannst wunderbar alte Kerzen (Kerzenreste) für die DIP DYE Kerzen verwenden. Bestimmt hast du die ein oder andere Kerze vom letzten Adventskranz oder vom letzten Sommer noch über.
Sortiere dir deine Kerzenreste nach Farben. Durchgefärbte Kerzen in gleichen Farben kannst du zusammen einschmelzen und hast gleich deine erste DIP DYE Farbe. Weiße Kerzen kannst du mit Granulat oder Wachsmalstiften einfärben. Schneide hierzu die Kerzen in kleine Stücke und fülle sie in ein passendes Glas. Für Stabkerzen empfehle ich dir hohe Gläser. Versuche den Docht gleich zu entfernen. Damit nicht der schwarze Ruß in dein Wachs gelangt.
Du kannst auch Wachsgranulat verwenden. Achte darauf kein Wachs mit Paraffin und Stearin zu verwenden. Es gibt viele Gründe Sojawachs zu bevorzugen. Ich nehme es am liebsten. Fülle dieses mit Hilfe eines Löffels in die Gläser und schon kann es losgehen.
Wachs einfach schmelzen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Wachs einzuschmelzen. Die einfachste, sicherste und bekannteste ist das Wasserbad. Hier darf das Wasser nicht kochen. Du kannst die Flaschen, Gläser und auch Konservendosen direkt in den Topf stellen oder du nutzt einen Aufsatz auf den Topf. Sicherlich kennst du diese Schalen, diese verwendet man auch für Kuvertüre. Sie haben auch einen praktischen Ausguss. Hin und wieder solltest du das Wachs mit einem Holzstab umrühren. Wenn das Wachs flüssig ist und sich alles aufgelöst hat, kannst du Farben dazugeben.
Die zweite und von mir oft genutzte Methode ist der Backofen. ACHTUNG, da Wachs entzündlich ist, die Temperatur am Ofen nicht zu hoch drehen!!! Stelle die Gläser auf ein Backblech und drehe den Regler der Temperatur auf 100 °C Ober- und Unterhitze. Jeder Backofen heizt unterschiedlich. Bitte bleib immer dabei stehen und lasse die Gläser nicht unbeaufsichtigt. In kurzer Zeit ist das Wachs geschmolzen. Auch hier solltest du gelegentlich umrühren. Wenn alles verflüssigt ist, kannst du auch hier die Farben dazugeben.
Noch ein wichtiger Hinweis! Das DIY eignet sich super um es mit Kinder zu machen. Aber bitte NUR unter Aufsicht. Das Wachs, die Gläser und der Topf mit heißem Wasser sind sehr gefährlich!!! Achte auch du bitte auf dich!
Ich weise an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass ich meine DIYs und Tipps nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, ausprobiert und recherchiert habe. Der Haftungsausschluss gilt auch für fehlerhafte Herstellung und/oder Anwendung oder für Gesundheitsschäden, die durch fehlerhafte Anwendung verursacht werden.
DIY-TIPP: Wenn du mit dem Kerzenfärben fertig bist, lasse das Wachs in den Gläsern auskühlen. Schraubdeckel drauf und fertig zum Verstauen. Solltest du Dosen verwenden, kannst du sie ganz praktisch übereinander stapeln.
Kerzenwachs färben – 5 verschiedene Möglichkeiten
Kerzenwach kannst du mit verschieden Materialien einfärben. Auch hier solltest du auf eine gute Qualität achten und ob sich die Farbe für die Verwendung (Verbrennen) eignet. Weißes Wachs lässt sich mit Lebensmittelfarben, Eierfarben, Farbpigmenten (fest oder flüssig) oder Ölkreiden (Wachsmalstiften), Wachsplatten beliebig einfärben. Oder du verwendest bereits durchgefärbte Kerzenreste und schmilzt diese ein.
Ich habe fünf verschiedene Varianten ausgetestet. Die für mich beste ist die Verwendung von Pigmenten. Egal ob in fester oder flüssiger Form. Die einfachste sind durchgefärbte Kerzen. Aber dazu jetzt im Einzelnen mehr.
Kerzenwachs färben mit festen Kerzen-Pigmenten
Mit Farbpigmenten geht das super einfach. Diese gibt es in allen möglichen Farben. Für schöne knallige Farben ist eine Mischung von 1:10 perfekt (auf ein Glas mit 100 g Wachs verwendest du 10 g Pigmente). Für leichte Pastelltöne verwende ich immer weniger Pigmente und teste mit einer Kerze wie weit es mir gefällt.
Kerzenwachs färben mit flüssigen Kerzenfarben
Total begeistert bin ich ja von den Kerzenfarben in flüssiger Form. Die Farben sind in kleinen Flaschen. Auch hier gibt es ganz viele verschiedene Farben. Wenn das Wachs geschmolzen ist, kann die Farbe dazu getropft werden. Vorher gut schütteln und einzelne Tropfen unter Rühren in das Wachs geben. Auch hier bestimmt man selbst wie kraftvoll die Farbe sein soll.
Das siehst du ganz deutlich im zweiten Foto. Ich habe für die Stabkerzen die gleiche Farbe verwendet und nur beim zweiten Gießen mehr flüssige Farbepigmente in das Wachs gegeben. Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder?
Kerzenwachs färben mit Wachsmalstiften
Kerzenwachs kannst du auch mit Wachsmalstiften färben. Bestimmt hast du noch welche in der Schublade zu Hause. Achtet darauf, dass es sich um Wachsmalstifte aus reinem Bienenwachs handelt. Auch hier ist es wieder wichtig, darauf zu achten, dass es keine Bedenken beim Abbrennen gibt. Mit Bienenwach-Stiften bis du auf der sicheren Seite.
Ich finde, es ist eine schöne Upcycling-Idee. So verwendet du alte Wachsmalstifte und Kerzenreste. Mein Färbeergebnis mit den Wachsmalstiften war dezent. Ich habe hier mehr Pastelltöne herstellen können. Für mich aber total perfekt. Durch mehrmaliges Eintauchen in das gefärbte Wachs, wird die Farbe auch intensiver. Aber tauche nicht zu viel ein, dann wird es zu dick und sieht nicht mehr so schön aus. Das getrocknete Wachs kann dann auch brechen und Risse bekommen.
Kerzenwachs färben mit Wachsplatten
Wachsplatten kannst du auch zum Einfärben verwenden. Da die Platten sehr dünn sind, ist die Farbe sehr sehr dezent. Es war ein Versuch wert, aber für mich nicht so erfolgreich. Aber eine gute Alternative um Wachsplatten aufzubrauchen.
Auch hier kannst du durch mehrmaliges Eintauchen der Kerze in das gefärbte Wachs die Farbe kräftiger gestalten.
Kerzenwachs färben mit Wachsresten (Kerzenresten)
Du kannst auch farbige Kerzen einschmelzen und somit deine Kerzen-DIP-Farbe ganz ohne Pigmente, Waschmalstifte und Farben herstellen. Aber Achtung Mogelpackungen! Es gibt Kerzen, die sind nur von außen mit einer gefärbten Wachsschicht ummantelt und im Inneren (im Kern) sind sie weiß.
Adventskranzkerzen sind meist komplett durchgefärbt und eigenen sich super zum Verwerten nach Weihnachten oder du nimmst jetzt schon die Kerzenreste vom letzten Jahr raus. Das DIP-Ergebnis ist total schön und steht den Pigmenten in meinen Augen nichts nach.
DIP DYE Kerzen selber machen – das benötigst du an Material
- Farbpigmente, gefärbtes Wachsgranulat, Wachsblöcke oder klein gehackte Wachsmalstifte (Manche Stifte eignen sich nicht so gut, da der Pigmentanteil zu gering ist – Ausprobieren ist hier angesagt! Achte aber darauf, dass die Stifte aus Bienenwachs sind!)
- am besten weiße oder helle Kerzen (Tafelkerzen, Stumpenkerzen, oder auch kleine Baumkerzen)
- Wachspastillen oder Kerzenreste ohne Docht
- Schmale – hohe Gläser, schmale Gefäße zum Dippen von Stabkerzen. Breitere Gläser zum Dippen von Stumpenkerzen.
- Holzstäbchen zum Umrühren
Kerzen dippen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Fülle das Wachs (Wachsreste oder Granulat) in die Gläser, die du in ein heißes Wasserbad auf den Herd stellst oder im Backofen erwärmst. Meine Tipps dazu findest du weiter oben im Beitrag – wenn du noch einmal nachlesen möchtest. In der Zwischenzeit kannst du deinen Arbeitsplatz vorbereiten. Ich empfehle dir die Arbeitsfläche mit Backpapier auszulegen.
Sobald alles geschmolzen ist, kannst du auch schon die verschiedenen Farben dazugeben und mit dem Holzstäbchen einrühren.
Ist alles Wachs gleichmäßig gefärbt und es hängen keine Farben mehr am Glasboden, geht es schon los mit dem Färben. Schnapp dir die Kerzen, und dippe sie in die bunten Farben ein. Sei mutig und teste verschiedene Farbkombinationen, Überlagerungen und auch Winkel! Tauche hierfür die Kerzen schräg in das Glas ein. Besonderes schön sieht es auch aus, wenn du zwei oder sogar drei Farben verwendest und so einen bunten Streifen-Look zauberst. Ich mag den Ombree-Look auch total gerne.
DIY-TIPP: Dippe die Kerzen wirklich nur kurz in das bunte Wachs, sonst schmelzen die unteren Schichten wieder weg! Und deine Wachsschichten werden zu dick.
Wenn du merkst, dass das Wachs langsam fest wird, verflüssige es wieder und weiter geht es.
Das Video ist bald verfügbar. #Baustelle
DIP DYE Kerzen mit Farbverlauf
Die gedippten Kerzen sehen auch ganz wunderbar mit einem Farbverlauf aus. Hier gibt es auch wieder zwei verschiedene Möglichkeiten diesen herzustellen.
Die erste Möglichkeit, du dippst die Kerzen mehrfach in die gleiche Farbe. Dadurch, dass sich das Wachs wunderbar überlappt, entsteht ein toller Farbverlauf.
Die zweite Möglichkeit, du nimmst drei Gläser mit flüssigem Wachs und gibst unterschiedlich viele Farbpigmente pro Glas hinein. So, dass du unterschiedliche Farbintensitäten hast. Du tauchst zuerst in die hellste Farbe und dann immer weiter bis zur dunkelsten Farbe. Tauche hierfür die Kerze immer weniger in das Wachs.
Kerzen gestalten mit Kreativmarkern
Kerzen gestalten geht blitzschnell mit mit dieser Variante. Nimm dazu einfach einen Acrylmarker (Kreativmarker). Diese gibt es mittlerweile von vielen verschiedenen Herstellern. Erkundige dich vorab, ob die Stifte für das Bemalen von Wachskerzen geeignet sind.
Du kannst mit den Kreativmarkern in Windeseile ein Geschenk zaubern. Kerzen anmalen, kurz trocknen lassen und verpacken. Die Methode ist auch super für Kinder geeignet. Mit ganz einfachen Motiven wie Sternen, Stechpalmen und Tannenbäumen kannst du in weniger als fünf Minuten eine individuelle Kerze gestalten.
Mit einem Fixierspray auf Wasserbasis oder transparenten Candle Lack kannst du dein Kunstwerk versiegeln.
Die Kreativmarker bestehen aus Acrylfarbe auf Wasserbasis und können somit zum Gestalten von Kerzen verwendet werden. Auch Acrylfarbe eignet sich zum Bemalen von Kerzen. Streiche die Kerze jedoch vorher mit einem Kerzenmalmedium ein. So leuchtet die Farbe kräftiger und hält sich länger. Für kleinere Motive, wie beispielsweise Herzen kannst du auch Edding nutzen.
ACHTUNG: Achte bitte auf die Angaben der Hersteller!
Material zum Kerzen bemalen
- Kreativmarker (Acrylmarker auf Wasserbasis)
- Kerzen
- evtl. Kerzenmalmedium
- evtl. Candle Lack oder Fixierspray auf Wasserbasis
Kerzen bemalen – einfach erklärt
Lege die Kerzen kurz in den Gefrierschrank, dann lassen sie sich leichter bemalen. Damit die Farben besser strahlen, kannst Du die Kerzen aber auch mit transparenten Kerzenmalmedium einpinseln. Der Rest ist denkbar easy: schnapp dir den Stift und verziere deine Kerze!
Am schönsten sehen hier kleine weihnachtliche Elemente oder grafische Elemente wie Punkte, Kreuzchen oder Striche aus. Wer es sich zutraut, kann auch frei Hand die Kerze beschriften. Das sieht auch ganz zauberhaft aus.
Bemale die Kerze erst einmal von einer Seite und lass die Farbe gut trocknen, bevor du weiter malst. Das macht super viel Spaß. Du kannst auch deine gedippten Kerzen noch mit einem Muster erweitern und mit einem persönlichen Lettering verschönern.
Kerzen verzieren mit Kerzen Tattoos
Schöne Schriften, oder auch filigrane Motive bekommst du mit Wasserschiebefolie richtig professionell auf die Kerzen. Wasserschiebefolie kennst du sicherlich von den Kindertattos aus deiner Kindheit. Man legt hierzu das Tattoo ins Wasser und bis man es sich auf die Haut kleben konnte. Das funktioniert auf Kerzen auch ganz wunderbar. Ich zeige dir wie!
Material zum Kerzen verzieren
- Wasserschiebefolie für Laserdrucker
- Laserdrucker oder Stempel mit wasserfester Stempelfarbe
- Kerzen
- evtl. Candle Lack
- kleine Schüssel mit Wasser
- Schere
- Küchentuch
Anleitung DIY Kerzen mit Tattoos verzieren
Erstelle am PC mit einer schönen Schriftart das Wort oder den Text, den du auf die Kerze aufbringen möchtest. Kleine Motive gehen natürlich auch super! Wenn du keinen Laserdrucker hast, musst du nicht verzagen, man kann die Folie auch ganz einfach mit wasserfester Farbe und schönen Stempeln gestalten. Das sieht auch besonders schön aus.
Sobald die Drucker – oder Stempelfarbe getrocknet ist, schneide deine Motive und Schriften grob aus. Rundherum sollte noch etwas Platz sein. Lege sie jetzt kurz (!) in das Wasser. Das Motiv rollt sich ein und faltet sich dann ganz langsam wieder aus. Dann ist die richtige Zeit, jetzt raus damit und ab auf die Kerze.
Das Motiv lässt sich mit dem Finger auf der Folie leicht bewegen. Wenn das nicht so ist, muss es noch einmal kurz ins Wasser. Dann kannst du es auch schon vorsichtig auf die Kerze schieben. An die Stelle wo du es möchtest. Sei dabei ganz vorsichtig, dass es keine Falten gibt. Sollten doch kleine Falten entstanden sein, kannst du diese mit einem Küchentuch vorsichtig ausstreichen. Tupfe das Motiv vorsichtig trocken.
Nach ca. 24 Stunden Trocknungszeit kannst du die Kerze zusätzlich mit Kerzenlack versiegeln, so glänzt die Kerze schön einheitlich und die Ränder der Folie sind so gut wie verschwunden. Das ist kein Muss. Ich mache das immer ohne die Versieglung.
Kerzen mit Candle-Liner aufpimpen
Die Candle-Liner sind super für das Aufpimpen von langweiligen Kerzen. Dazu kommt, das die Candle-Liner ideal für einen kreativen Advents-Nachmittag zusammen mit Kindern sind. Hier kann nichts schief gehen und man kann sie mit den Fingern, mit der Tube oder mit dem Pinsel aufbringen.
Ich mag die ganz einfachen Effekte. Mit etwas Tannengrün und einem passenden Schleifenband dekoriert, hast du auch hier in kurzer Zeit eine schöne Geschenkidee für die Vorweihnachtszeit.
Material
- Candle-Liner in verschiedenen Farben
- Kerzen
- Teller
- Pinsel und/oder Schwämmchen
Kreativ sein mit Candle-Liner
Candle-Liner sind pastose Wachsfarben, die man direkt auf die Kerze auftragen kann, das ergibt dann einen netten 3D-Effekt. Pünktchen finde ich hier besonders schön!
Du kannst die Farbe aber auch mit einem Schwämmchen oder Pinsel auftupfen. Hierbei entstehen schöne Farbverläufe und du kannst schöne Übergänge zaubern. Für die Kerzen mit den Pinselstrichen habe ich erst einmal das Rosa mit einem Pinsel aufgestrichen. Hierzu einfach kleine Pinselstriche auf die Kerze aufbringen. Lasse die Farbe antrocknen und wiederhole den Vorgang mit einem Goldton. Setze die Goldstriche halb über das Rosa, das schaut besonders schön aus. Auch hier kannst du noch weiter Akzente mit Schwarz aufbringen. Ich mag es jedoch dezenter.
Natürlich kann man mit den Candle-Linern auch etwas schreiben oder formen und Elemente aufmalen. Es macht einfach unheimlich viel Spaß und du hast 1000 und eine unterschiedliche Möglichkeiten kreativ zu werden.
Lasse die Kerzen 24 Stunden gut austrocknen bevor du sie verpackst und verschenkst.
Gedrehte Kerzen selber machen
Hast du dir auch schon öfter diese fancy gedrehten Kerzen in Läden angesehen und dich gefragt, warum die zur Hölle so teuer sein müssen? Falls ja – mach sie doch einfach selbst! Twisted Candles kannst du ganz einfach selbst machen. Aber du solltest den einen oder anderen Tipp beachten, damit es auch funktioniert.
Material
- durchgefärbte Stabkerzen (achte hier besonders auf gute Qualität)
- flache Schüssel mit hohem Rand (z.B. eine Auflaufform)
- dampfendes, aber nicht kochendes Wasser
- Nudelholz oder eine Flasche
- Brett mit Folie
Anleitung für Twisted Candles
Gleich ein Tipp vorab: verwendet hochwertige und durchgefärbte Kerzen, bei billigeren Kerzen funktioniert das manchmal nicht so mit dem Drehen. Und: falls der Docht nicht mit Wachs versiegelt ist, unbedingt vorher kurz in flüssiges Wachs (z.B. in einem Teelicht) tauchen, sonst hast du nachher Probleme beim Anzünden. Wenn du die Kerze gleich verwenden möchtest.
Bereite als erstes das Brett vor, indem du Frischhaltefolie darum wickelst, so bleibt später nichts hängen. Gib dann das dampfende (nicht kochende!!) Wasser in die Schüssel und lege die Kerzen für ca. 10 Minuten hinein. Prüfe ab und zu die Konsistenz der Kerzen.
Wenn du merkst, dass sie weich genug sind, nimm die Kerzen aus dem Wasser und rolle sie vorsichtig von der Mitte aus mit dem Nudelholz, oder einer Flasche platt. Achte darauf, oben und unten jeweils einige Zentimeter nicht auszurollen, sonst passen sie nicht mehr in den Kerzenständer. Falls du merkst, dass das Wachs doch noch nicht weich genug ist, lege die Kerze einfach nochmal kurz in das heiße Wasser. Drehe nun ganz vorsichtig die Kerze in deine Wunschform. Fertig? Dann ab damit unters kalte Wasser, damit die Form stabil bleibt.
Wie oben geschrieben, gibt es aber noch viel mehr zu beachten. Meine Bloggerkollegin Anja von Raumkrönung hat dazu übrigens ein super Anleitung geschrieben “Gedrehte Kerzen einfach Selbermachen” und verrät dir dort alle Tipps und Tricks. Schau unbedingt bei ihr vorbei für wunderschön gedrehte Kerzen.
Kerzen DIY-Ideen und noch mehr Inspirationen
In meinem kreativen Weihnachts-eBook “MAKE YOUR CHRISTMAS WOW” gibt es noch weitere DIY-Ideen und ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Kerzen. Ich zeige dir auch, wie schön du Kerzen dekorieren und verpacken kannst.
Kreative Weihnachtszeit: Einfach Selbermachen, Basteln, Backen – ein Weihnachts-eBook mit vielen DIY-Ideen für dein Weihnachten mit WOW .
Du findest im eBook „Make your Christmas WOW“ ausführliche Bastelanleitungen für unterschiedliche DIY-Projekte, die dich Schritt für Schritt zum Ergebnis führen. Damit du alles an Material und Werkzeug zu Hause hast, habe ich dir eine Übersicht erstellt. Aber das meiste wirst du schon zu Hause haben. Damit du voll in Weihnachtsstimmung kommst und es kaum noch erwarten kannst, gibt es stimmungsvolle Fotoaufnahmen mit noch mehr weihnachtlichen Inspirationen. Bist du jetzt neugierig geworden? Dann klicke hier für mehr Infos! kreatives Weihnachts-eBook | Make your Christmas WOW
Mein Tipp für dich – DIY-Duftkerzen von Tinkerhome
Bei meiner Blogger-Kollegin Hanna Ostländer von Tinkerhome findest du auch eine tolle Last-Minute-Idee für DIY-Duftkerzen. Hanna zeigt wie einfach es ist aus Kerzenresten eine weihnachtliche Duftkerze zu gießen und sie verrät wie sie ihre kleinen selbstgemachten Geschenke einfach und schön verpackt. Schau doch gerne mal vorbei und lass dich von ihr inspirieren. Auch auf Instagram teilt sie ihre einfachen DIY-Idee für ein schönes Zuhause.
Mini-Freebook – Kerzen färben & gestalten: Die 5 schönsten DIY Ideen mit Kerzen
Als kleine Überraschung zum 4. Advent habe ich für dich diese 5 DIY-Ideen zum Kerzenfärben und -gestalten in ein kleines Mini-eBook gepackt. Du kannst es dir hier direkt runter herunterladen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen meiner DIY-Ideen und für später kannst du dir gerne den Pin mitnehmen. Ich bin schon auf deine Ergebnisse gespannt. Zeige deine “gepimpten Kerzen“ gerne auf Instagram unter dem Hashtag #kreativmitkati und tagge mich @katimakeit
Mein Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn doch gerne um Andere zu mehr Kreativität zu inspirieren!
Kati